Am 15. Oktober 2023 ist «Tag des Weissen Stocks». Grund genug, die Bevölkerung auf das Thema Achtsamkeit gegenüber Blinden aufmerksam zu machen.
Es werden rund um dieses Datum in verschiedensten Regionen der Deutschschweiz Aktionen zur Informierung und Sensibilisierung durchgeführt. So finden beispielsweise am Montag, 16. Oktober 2023 in Netstal GL und am Mittwoch, 22. November 2023 in Rapperswil Nachmittagsaktionen mit der Verkehrspolizei Glarus respektive Verkehrspolizei Rapperswil-Jona statt.
Auf www.blind.ch sind alle aktuelle Daten und Standorte aufgelistet. Gerne begrüssen wir auch Sie dort.
Bewusstsein & Aufmerksamkeit fehlen
Es gibt hierzulande knapp 400'000 sehbehinderte und davon über 50'000 ganz blinde Menschen. Nur wenige haben einen Blindenführhund an der Seite, wenn sie selbständig unterwegs sind. Was aber viele in der Hand halten, um sicher und orientiert von einem Ort zum anderen zu gelangen, ist der Weisse Stock.
Dieser Stock ist auch ein Erkennungsmerkmal und zeigt allen anderen, dass hier ein Mensch mit einer Seheinschränkung unterwegs ist, der möglicherweise nicht so schnell auf die Umwelt reagieren und ausweichen kann.
Nur, was nützt es, wenn die Passantinnen und Passanten dies nicht wissen oder zu beschäftigt sind und sie daher die Stockbesitzenden übersehen? Genau dann kann's gefährlich werden und Unfälle gibt es öfter, als wir uns vorstellen.
Dies bestätigen auch Orientierungs- und Mobilitätsfachpersonen des Schweizerischen Blindenbundes: Bei Schulungen sind Stolperfallen, Schreckensmomente und Zusammenstösse immer wieder ein Thema.
Gefahrenquellen im Alltag
Gängige öffentliche Gefahrenquellen im Alltag von Menschen mit Seheinschränkungen finden Sie in der folgenden Infobox.