Das ambitionierte Projekt, bekannt als "Fibre to the Home (FTTH)," verspricht ultraschnelles Internet und eine flächendeckende Abdeckung für die Bewohner und Geschäfte von Küttigen. Wie die Gemeinde heute informiert, sollen die Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2025 abgeschlossen sein.
Die erste Bauphase wird in den kommenden Wochen im Kerngebiet von Küttigen starten, gefolgt von einer Fortsetzung im westlichen Gemeindegebiet bis zum Jahr 2025. Um dem Glasfasernetz beizutreten, müssen Wohnungen und Geschäfte zuvor einen Glasfaser-Erschliessungsvertrag abgeschlossen haben. Die Zusammenarbeit zwischen Swisscom und Eniwa zielt darauf ab, die Baukosten zu optimieren und den Ausbau zu beschleunigen. Die Finanzierung des Projekts wird von beiden Kooperationspartnern getragen, während die Umsetzung der Bauarbeiten von der Firma Cablex im Auftrag von Swisscom erfolgt.
Gemeindepräsident freut sich über den Ausbau
Ein wichtiger Meilenstein wird erreicht sein, wenn Ende 2025 das ultraschnelle Internet in Küttigen eingeführt wird. Bereits nach Abschluss einzelner Bauphasen können Teile der Bevölkerung die Vorzüge eines Internetzugangs mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s geniessen. Dies ermöglicht das blitzschnelle Herunterladen von grossen Dateien, wie beispielsweise eines 1-Gigabyte-Fotoalbums in etwa 0,8 Sekunden. Zudem wird die gleichzeitige Nutzung leistungsintensiver Anwendungen wie Home-Office mit Video-Konferenzen, Home-Schooling und verschiedenen Streaming-Diensten problemlos möglich sein.
Die Bewohner von Küttigen haben die Wahl zwischen verschiedenen Diensteanbietern wie Quickline, Salt, Sunrise oder Wingo, die alle auf das neue Netz zugreifen können.
Gemeindepräsident Tobias Leuthard äusserte sich begeistert über den bevorstehenden Glasfaserausbau und empfiehlt allen Hauseigentümern, sich dem Netz anzuschliessen. «Der Anschluss wird kostenfrei erstellt, und es besteht keine Verpflichtung zum Bezug von Dienstleistungen.» Die Gemeinde Küttigen sieht in der Digitalisierung nicht nur einen Selbstzweck, sondern einen Beitrag zur Sicherung von Wertschöpfung, Wohlstand und Beschäftigung.