Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
08.01.2024
08.01.2024 09:51 Uhr

Kanton Aargau startet flächendeckendes First-Responder-System

Erste Hilfe erhöht Überlebenschancen! (Symbolbild)
Erste Hilfe erhöht Überlebenschancen! (Symbolbild) Bild: Ulrike Huber
Jährlich gehen im Kanton Aargau etwa 1'800 Notrufe ein, häufig wegen Herz-Kreislauf-Stillständen. Durch den Einsatz von ehrenamtlichen "First Respondern" soll die Wartezeit auf professionelle Rettungskräfte überbrückt werden.

Überlebenschancen erhöhen

Nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelle, qualifizierte Hilfe entscheidend für die Überlebenschance. Wertvolle Minuten verstreichen jedoch bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Hier kommen "First Responder" ins Spiel – ausgebildete Freiwillige, die gleichzeitig mit den regulären Rettungskräften von der Sanitätsnotrufzentrale alarmiert werden. Sie überbrücken das therapiefreie Intervall bis zur Ankunft des Rettungsdienstes mit grundlegenden medizinischen Massnahmen, so das Departement Gesundheit und Soziales des Kanton Aargaus.  Durch den Einsatz von einfachen Erstmassnahmen, wie dem automatischen externen Defibrillator (AED), erhöhen die First Responder nachweislich die Überlebensrate von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand.

Nachbarschaftlicher Erfolg schwappt über

Das Departement Gesundheit und Soziales (DGS) hat sich bei der Entwicklung eines flächendeckenden First-Responder-Systems an bewährten Modellen aus benachbarten Kantonen orientiert. Durch standardisierte Anforderungen, Aufgaben und Befugnisse wird die Zusammenarbeit über Kantonsgrenzen hinweg erleichtert. First Responder erhalten vom DGS ein spezielles Einsatzkit, inklusive einer Leuchtweste mit First-Responder-Logo. Qualifizierte Ersthelfer, die Interesse haben, können sich nun registrieren und an der erforderlichen Einführungsschulung teilnehmen.

App als Kommunikationskanal

Die Koordination und Aktivierung der First Responder im Kanton Aargau erfolgt über die bereits in der Schweiz etablierte App "Momentum", die kostenlos unter "First Responder Aargau" in den App-Stores von Google und Apple verfügbar ist. Die Sanitätsnotrufzentrale SNZ 144 hat die Aufgabe und Verantwortung, die First Responder zu alarmieren. Bei Notrufen, die auf eine leblose Person, einen vermuteten Herz-Kreislauf-Stillstand oder Bewusstlosigkeit hinweisen, werden zeitgleich Rettungsdienste und die zuständigen First Responder der betroffenen Gemeinde benachrichtigt. Verfügbare First Responder bestätigen die Alarmierung und ermöglichen so ihre Standortermittlung durch die App. Sie erhalten dann die genauen Einsatzdetails, begeben sich zum Einsatzort und starten mit grundlegenden medizinischen Erstmassnahmen. Nach Ankunft des Rettungsdienstes unterstützen sie weiterhin, falls erforderlich. Der Start erfolgt am 1. Februar 2024. 

So werden Sie First Responder:

  • Gültiges BLS-AED-SRC-Komplett-Zertifikat (BLS = Basic Life Support, AED = Automatisierter externer Defibrillator, SRC = Swiss Resuscitation Council, Erneuerung alle 2 Jahre) oder Berufsdiplom
  • Absolvierung der First-Responder-Einführung (einmalig ca. 1.5 Stunden) 
  • Mindestalter 18 Jahre • Besitz eines Smartphones (Android / iOS) 
  • Installation der App gemäss Vorgaben 
  • Verfügbarkeit für First-Responder-Einsätze • Physische und psychische Belastbarkei

Weitere Informationen zu den First Respondern im Kanton Aargau finden Sie hier. 

Informiert bleiben über Aktuelles aus der Region?

Jetzt Newsletter abonnieren und wöchentlich die spannendsten News erhalten!

Hier geht’s zum Newsletter

Aarau24 / Florence Altorfer