Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
13.01.2024

Verpflichtungskredite für Verkehrsplanung Frick-Stein-Laufenburg

Verpflichtungskredite und Zeitplan für Verkehrsinfrastrukturprojekte in Frick-Stein-Laufenburg und einen neuen Rheinübergang in Sisseln.
Verpflichtungskredite und Zeitplan für Verkehrsinfrastrukturprojekte in Frick-Stein-Laufenburg und einen neuen Rheinübergang in Sisseln. Bild: Ginkgo2g
Entwicklung nachhaltiger Konzepte für zukünftige Wohn- und Verkehrsbedürfnisse im Raum Frick-Stein-Laufenburg.

Wirtschafts- und Siedlungsentwicklung im Fokus

Die Frick-Stein-Laufenburg Region spielt eine entscheidende Rolle auf kantonaler Ebene, sowohl wirtschaftlich als auch in Bezug auf zukünftige Siedlungsentwicklungen. Innerhalb dieses Gebiets stellt das Sisslerfeld eine bedeutende Reserve für Arbeitsplätze im Kanton Aargau dar und fungiert als Schwerpunkt für wirtschaftliche Entwicklung. Es besteht die Notwendigkeit für Massnahmen hinsichtlich der essenziellen Abstimmung zwischen Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in dieser Region. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat der Regierungsrat zwei Verpflichtungskredite in Höhe von jeweils 500.000 Franken genehmigt, wie der Kanton Aargau mitteilt. Diese sollen für die Ausarbeitung eines umfassenden Verkehrskonzepts für die Frick-Stein-Laufenburg Region, sowie für eine detaillierte Prüfung einer neuen Rheinüberquerung in Sisseln verwendet werden.

Mobilitätsstrategie Umsetzung durch BVU

Das Departement für Bau, Verkehr und Umwelt ist verantwortlich für die Umsetzung der Mobilitätsstrategie "mobilitätAARGAU". Diese Strategie beinhaltet verschiedene Gesamtverkehrskonzepte für diverse Regionen, wie Aarau, Ostaargau, Baden und Umgebung, Brugg-Windisch und Zurzibiet. Kürzlich hat der Regierungsrat zwei Finanzierungszusagen über je 500'000 Franken für Projekte im Raum Frick-Stein-Laufenburg und für eine detaillierte Überprüfung einer neuen Rheinbrücke bei Sisseln gegeben. Diese Projekte bauen auf vorherigen Planungsarbeiten der Verkehrsabteilung auf und sollen diese weiterführen und präzisieren.

Berücksichtigung aller Verkehrsmittel in Personen- und Güterverkehr

Als Ergebnis des Gesamtverkehrskonzepts werden Ziele und Massnahmen festgelegt und deren Umsetzung aufgezeigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei Massnahmen, die schnell umgesetzt werden können, sowie möglichen Einreichungen für das Agglomerationsprogramm des Bundes. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Güterverkehr auf Strasse und Schiene. Im Rahmen des GVK Frick-Stein-Laufenburg sollen nachhaltige Lösungen entwickelt werden, um den zukünftigen Anforderungen an Siedlung und Mobilität gerecht zu werden. Hierbei werden alle Verkehrsmittel im Personen- und Güterverkehr berücksichtigt, einschliesslich öffentlicher Verkehr, motorisierter Individualverkehr sowie Fuss- und Fahrradverkehr. Die Abstimmung von Siedlung und Verkehr steht entlang der Ortsdurchfahrten im Vordergrund, wie es in einer Mitteilung heisst. 

Augenmerk auf Sisslerfeld

Der Raum Frick-Stein-Laufenburg, einschliesslich angrenzender Gemeinden und relevanter deutscher Ortschaften, hat sowohl wirtschaftlich als auch für die Siedlungsentwicklung grosse Bedeutung für den Kanton Aargau. Ein Hauptaugenmerk liegt auf dem Sisslerfeld, dem grössten Arbeitsplatzreservoir des Kantons und einem Kerngebiet wirtschaftlicher Entwicklung. Für dessen nachhaltige Entwicklung, besonders im Hinblick auf die neue Erschliessungsstrasse "Südspange Sisslerfeld", wird der kantonale Nutzungsplan "Südspange ESP Sisslerfeld" empfohlen, dessen Behandlung für den 16. Januar 2024 angesetzt ist.

Landesgrenze als Herausforderung

Weitere Entwicklungsschwerpunkte im Raum betreffen Frick, Laufenburg und Kaisten, während Stein und Frick als Wohnschwerpunkte gelten. Die Herausforderungen des grenzüberschreitenden Verkehrs, insbesondere die zunehmende Pendlerzahl aus Süddeutschland, erfordern Massnahmen zur Verkehrsentlastung an den Grenzübergängen. In diesem Kontext wird auch der bestehende Richtplaneintrag zum Rheinübergang in Sisseln überprüft.

Zeitplanung

Die vom Regierungsrat genehmigten Verpflichtungskredite in Höhe von jeweils 500.000 Franken für die Ausarbeitung des Gesamtverkehrskonzepts (GVK) im Raum Frick-Stein-Laufenburg und für eine vertiefende Überprüfung eines neuen Rheinübergangs in Sisseln liegen nun vor. Die Erstellung des GVK wird voraussichtlich bis 2026 abgeschlossen sein, gefolgt von der Prüfung und eventuellen Anpassung des Richtplaneintrags für den Rheinübergang in Sisseln von 2025 bis 2029.

Informiert bleiben über Aktuelles aus der Region?

Jetzt Newsletter abonnieren und wöchentlich die spannendsten News erhalten!

Hier geht’s zum Newsletter

Aarau24 / Florence Altorfer