Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
09.03.2024
10.09.2024 09:25 Uhr

Grüne Aufwertung am Aarauer Bahnhof

Neue Sitzgelegenheiten wie diese, sowie sichtbare Begrünungen werten den Aufenthalt am Bahnhof Aarau enorm auf.
Neue Sitzgelegenheiten wie diese, sowie sichtbare Begrünungen werten den Aufenthalt am Bahnhof Aarau enorm auf. Bild: Aarau24 / Florence Altorfer
Der Umbau des Aarauer Bahnhofs befindet sich im Endspurt, neue Bepflanzungen und Sitzgelegenheiten werten den Bahnhof bereits jetzt schon auf. Herausfordernde Bedingungen hielten den Umbau nicht von der erfolgreichen Durchführung ab.

In den letzten Wochen ist aufmerksamen Besuchern des Bahnhofs Aarau möglicherweise eine erfreuliche Veränderung aufgefallen. Im Inneren des Bahnhofs sind neue Bepflanzungen und zusätzliche Sitzmöglichkeiten entstanden, die den Aufenthalt am Bahnhof Aarau aufwerten sollen. Doch was heisst das in puncto Vandalismus und wer pflegt die Begrünung?

Die SBB gehe davon aus, dass die Menschen die Bäume und die damit einhergehende Aufenthaltsqualität schätzen und entsprechend Sorge tragen, wie es auf Anfrage heisst. Fachgerecht werde die Bepflanzung von SBB-Mitarbeitenden gepflegt.

Neue Bepflanzungen verleihen dem Bahnhofsgelände eine erfrischende Atmosphäre und laden zum Verweilen ein. Bild: Aarau24 / Florence Altorfer

Das war schwierig

Seit dem Beginn des Umbaus traten diverse Herausforderungen und Probleme auf. Zu Baubeginn sah sich das Projektteam mit aussergewöhnlichen Schwierigkeiten konfrontiert, bedingt durch die Covid-19-Pandemie, die zu dieser Zeit grassierte. Trotz dieser Umstände konnte der Baufortschritt erfolgreich vorangetrieben werden.

Ein zentraler Fokus lag darauf, die Meyerschen Stollen unter dem Baugelände vor möglichen Schäden durch die Bauarbeiten zu schützen. Dies erforderte zusätzliche Sorgfalt und Sicherungsmassnahmen. Es ist zu betonen, dass das neu errichtete Gebäude in gleichzeitiger Koexistenz mit dem laufenden Betrieb der Wynental- und Suhrentalbahn entstand. Dabei wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, den Personenfluss der Fahrgäste während der verschiedenen Bauphasen jeweils entsprechend anzupassen, wie Aargau Verkehr auf Anfrage mitteilt. 

Die Zusammenarbeit mit den Anwohnerinnen und Anwohnern erwies sich als entscheidend während der Bauzeit, insbesondere angesichts der Beeinträchtigungen durch Baulärm. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und das Verständnis der Anwohnerinnen und Anwohner trugen zum erfolgreichen Fortschritt des Projekts bei. Des Weiteren konnte das Projektbudget von 80 Millionen eingehalten werden.

Aarau24 / Florence Altorfer