Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
11.04.2024
12.04.2024 07:35 Uhr

Tauschen statt kaufen mit dem SBB-Bücherschrank

Zwischen den zahlreichen Sitzgelegenheiten am Aarauer Bahnhof ist der SBB-Bücherschrank am Ostausgang zu finden.
Zwischen den zahlreichen Sitzgelegenheiten am Aarauer Bahnhof ist der SBB-Bücherschrank am Ostausgang zu finden. Bild: Aarau24 / Gian-Luca Biechler
Wer schon einmal den Ostausgang des Bahnhofs Aarau passiert hat, wird ihn vielleicht schonmal entdeckt haben: den SBB-Bücherschrank.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, bietet das Konzept von Recycling und Upcycling neue Wege, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig den Bedarf an neuen Produkten zu reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist der «SBB Bücherschrank», der Bücher wieder in Umlauf bringt und gleichzeitig Leseratten eine vielfältige Auswahl an Lesestoff bietet. 

An den Standorten Basel, Olten, Aarau und Delémont können Interessierte den «SBB Bücherschrank» finden. Die Bücherschränke, konstruiert aus recycelten Materialien wie demontierten Fallblattanzeigen und weiteren Second-Life-Materialien, dienen als offene Tauschbörsen für Bücher.

So funktioniert der Tausch

Das Prinzip ist einfach: Jeder, der möchte, kann ein Buch aus dem Schrank nehmen, ohne dafür zu bezahlen. Im Gegenzug kann man ein Buch hineinstellen, das entweder bereits gelesen wurde oder nicht mehr benötigt wird. Dieser Austausch erfolgt nach dem Motto «nimm eins, gib eins», wie die SBB auf ihrer Webseite schreibt. Der Austausch ermöglicht es Büchern eine längere Lebensdauer zu haben und gleichzeitig steht er für alle offen.

Damit der Bücherschrank reibungslos funktioniert und für alle Nutzer ein angenehmes Erlebnis bietet, gibt es einige Regeln zu beachten. Es wird darum gebeten, nur Bücher in den Schrank zu stellen, die noch in gutem Zustand sind und von denen man glaubt, dass sie auch anderen Lesern Freude bereiten könnten. Es ist wichtig, den Schrank nicht als Entsorgungsstation für unerwünschte Bücher oder andere Gegenstände zu nutzen. Unter anderem gehören Pornografie, Rassismus, Gewaltverherrlichung und Werbematerial nicht in den Bücherschrank.

Der «SBB Bücherschrank» ist somit nicht nur eine Möglichkeit, Bücher zu tauschen, sondern auch ein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und zur Förderung des Lesens in der Gemeinschaft. Durch die gemeinsame Nutzung von Büchern wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern es entsteht auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Interessen.

Aarau24 (fa)