Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
28.05.2024
10.09.2024 09:33 Uhr

Wieder ein Gewaltvorfall am Bahnhof Aarau - Das sagt die Kapo dazu

Der Platz vor dem Coop wurde letzten Donnerstag zum Schauplatz des Vorfalls.
Der Platz vor dem Coop wurde letzten Donnerstag zum Schauplatz des Vorfalls. Bild: Aarau24
Die Gewaltvorfälle am Bahnhof nehmen kein Ende. Pöbeleien, Belästigungen, Streitereien und nun auch noch Messerstechereien. Die Neagtiv-News nehmen kein Ende, die Bevölkerung zeigt sich zunehmend beängstigt. Das sagt die Kapo zur aktuellen Situation.

Vergangenen Donnerstag wurden Mitarbeiter von Aarau24 Zeugen eines weiteren Vorfalls. Inmitten des Pendlerverkehrs kurz nach 17.00 Uhr griff ein stark alkoholisierter Mann zwei unserer Mitarbeitenden an. Er riss ihnen aggressiv die Werbematerialien aus den Händen, kam ihnen bedrohlich nahe und entblösste sich mit den Worten «Leckt mich doch am Ar***.» Die daraufhin kontaktierte Transportpolizei traft nach 15 minütiger Wartezeit ein.

Trotz der Schilderung des Vorfalles wirkten diese desinteressiert und erklärten mit einem Schulterzucken, dass sie nichts tun könnten und die Betroffenen selbst zusehen müssten. Erst nach dem Erwähnen, dass die zwei Mitarbeitenden bei unserem Newsportal arbeiten, sahen sich die zwei Beamten der SBB gezwungen, etwas zu unternehmen. Wenige Minuten später bestätigten zwei weitere Polizisten der Kantonspolizei gegenüber unseren Journalisten, dass die angreifende Person in der Vergangenheit von der Polizei des Platzes verwiesen worden war. Die zwei im Dienst stehenden Beamten der Kantonspolizei Aargau ergriffen dann die nötigen Massnahmen, suchten den Angreifer am Bahnhof auf und führten ihn ab. Für den Angreifer allerdings keine neue Situation, denn trotz der bestehenden Wegweisung kehrte diese Person immer wieder zurück, was Fragen zur Wirksamkeit solcher Massnahmen aufwirft. Die Polizei scheint machtlos, um die Situation zu verbessern.

Polizei und Sicherheit am Bahnhof Aarau

«Die Kantonspolizei Aargau versteht, dass solche Situationen für die Bevölkerung unangenehm sein können. Wir setzen unsere knappen Ressourcen mittels Schwerpunktsetzung gezielt ein», sagt Corina Winkler, Dienstchefin Kommunikation, auf Anfrage von Aarau24. «Die Kantonspolizei führt täglich spontane Kontrollen durch. Regelmässig werden auch grössere koordinierte Kontrollaktionen lanciert. Das Schwerpunktelement der Kantonspolizei Aargau wird ebenfalls gezielt am Bahnhof eingesetzt. Zudem werden spezielle Kontrollen mit Augenmerk auf verbotene und/oder gefährliche Gegenstände durchgeführt. Dabei werden diese von Personen eingezogen, welche unter Drogen- oder Alkoholeinfluss stehen oder sich aggressiv verhalten, da diese die Sicherheit der Bevölkerung gefährden können», erklärt Winkler weiter.

Die aktuelle Sicherheitslage

Die wiederholte Rückkehr weggewiesener Personen wirft Fragen bezüglich der Sicherheitsproblematik am Bahnhof Aarau auf. Es entsteht der Eindruck, dass die Massnahmen zur Sicherung des Bereichs rund um den Bahnhof nicht ausreichend durchgesetzt werden können. Für die Bewohnenden und Besuchenden der Stadt ist dies eine beunruhigende Situation. Auf die Frage, welche weiteren Schritte notwendig sind, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, gibt uns die Kantonspolizei folgende Antwort.

«Es ist wichtig zu betonen, dass die Polizei in erster Linie für sicherheitsrelevante Aspekte zuständig ist. Oftmals sind die Probleme der beteiligten Personen aber vielschichtiger.»
Corina Winkler, Dienstchefin Kommunikation KAPO AG

Sozialpolitische Fragen, wer wo sein darf und gewollt ist, gibt es nicht nur in Aarau. Andere Städte lösen die Probleme anders. Wie der Aarauer Weg sein wird, wird sich mit der Zeit zeigen, sicher auch auf gesellschaftlicher und politischer Ebene.

Wichtig: die Vorfälle melden

Viele dieser Vorfälle sind nicht strafbar und trotzdem ist es wichtig diese zu melden. Die Kantonspolizei betont die Bedeutung von Meldungen aus der Bevölkerung. Solche Hinweise ermöglichen es der Polizei, Schwerpunkte zu setzen und ihre Massnahmen gezielt zu verstärken.

Aarau24