Silvan, wie bist du zum Fussball gekommen? Gab es einen bestimmten Moment oder eine Person, die dich inspiriert hat, Fussballspieler zu werden?
Ich habe beim FC Oftringen angefangen, Fussball zu spielen. Mein Bruder hat mich inspiriert. Ich habe seine Trainings immer angesehen und sobald ich das Mindestalter erreicht hatte, habe ich selbst angefangen, Fussball zu spielen.
Was war bisher der Höhepunkt deiner Karriere beim FC Aarau? Gibt es ein Spiel oder einen Moment, der dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Mein Debüt gegen den FC Wil war ein besonderer Moment. Auch mein erstes Heimspiel gegen Schaffhausen und mein erstes Challenge League Tor gegen Vaduz bleiben unvergesslich. Besonders stolz bin ich auch auf mein Derbytor gegen Baden, das gleichzeitig mein erstes Tor im Brügglifeld war.
Was war die grösste Herausforderung, der du in deiner Karriere begegnet bist, und wie hast du sie gemeistert?
Die grösste Herausforderung war es, nach schwierigen Phasen, in denen es sportlich nicht lief, wieder aufzustehen. Ich habe immer versucht, positiv zu bleiben, dranzubleiben und über die aktuellen Probleme zu sprechen.
Gibt es einen bestimmten Trainer oder Mitspieler, der einen grossen Einfluss auf deine Entwicklung hatte?
Ich habe von allen Trainern etwas mitgenommen. In meiner Juniorenzeit haben Sven Lüscher und Nino Lombardi grossen Einfluss auf mich gehabt. In der ersten Mannschaft waren Stephan Keller und Alex Frei besonders prägend.
Was sind deine kurz- und langfristigen Ziele in deiner Fussballkarriere?
Kurzfristig möchte ich viel für Aarau spielen, mich permanent weiterentwickeln und in die U-21 Nationalmannschaft berufen werden, um an der U-21 EM im Sommer 2025 teilzunehmen. Langfristig strebe ich den nächsten Schritt in die Super League und dann ins Ausland, nach Deutschland, Spanien oder Italien, an.
Wie stellst du dir dein Leben nach dem aktiven Fussball vor? Gibt es schon Pläne für die Zeit nach deiner Karriere?
Ich habe mir noch keine grossen Gedanken gemacht, da ich hoffe, noch viele Jahre im Profifussball vor mir zu haben.
Wie sieht ein typischer Trainingstag bei dir aus? Gibt es spezielle Routinen oder Übungen, auf die du besonders Wert legst?
Mein typischer Trainingstag beginnt mit Aufstehen und Frühstücken, dann Mittagessen, bevor ich zum Training aufbreche. Zur Vorbereitung nutze ich die Black Roll und mache verschiedene Übungen.
Wie bereitest du dich mental auf wichtige Spiele vor?
Ich versuche ruhig zu bleiben und mich auf meine Stärken zu fokussieren. Dazu höre ich bestimmte Musik und mache meine gewohnten Übungen.
Wie wichtig ist dir die finanzielle Planung als Profi-Fussballer? Hast du einen speziellen Finanzberater oder ein Team, das dich unterstützt?
Finanzielle Planung ist mir sehr wichtig. Ich arbeite mit Dimitar Satara von der smzh zusammen. Mit ihm bin ich sehr zufrieden und kann mich jederzeit bei Fragen an ihn wenden. Die smzh gibt immer schnell und kompetent Auskunft und hilft mir dadurch in der Finanzplanung für die Zukunft.
Hast du in bestimmte Bereiche investiert, um dein Einkommen langfristig zu sichern? Welche Arten von Investitionen bevorzugst du?
Momentan investiere ich in die Säulen 3a und 3b. Ich zahle monatlich eine Summe ein, die ich hoffentlich später gut gebrauchen kann.
Welche Massnahmen hast du getroffen, um für die Zeit nach deiner aktiven Karriere finanziell abgesichert zu sein?
Ich investiere in die Säulen 3a und 3b und tätige monatliche Einzahlungen auf mein Sparkonto.
Hast du neben dem Fussball eine Ausbildung oder Weiterbildung gemacht, um dich auf die Zeit nach der aktiven Karriere vorzubereiten?
Ich habe eine kaufmännische Lehre absolviert. Momentan überlege ich, was ich noch machen kann, wie zum Beispiel eine Weiterbildung zu machen oder eine neue Sprache zu lernen.
Wie schaffst du es, eine Balance zwischen deiner Sportkarriere und deinem Privatleben zu halten? Spielt finanzielle Sicherheit dabei eine Rolle?
Ja, finanzielle Sicherheit ist mir sehr wichtig. Ich möchte früh viel sparen, damit ich in Zukunft abgesichert bin. Neben dem Sport helfe ich viel im Haushalt und verbringe meine Freizeit gerne mit meiner Familie. Für mich ist das die ideale Balance.
Welche finanziellen Herausforderungen siehst du für junge Fussballspieler, die gerade erst in ihre Profikarriere starten? Hast du Tipps für den Umgang mit finanziellen Entscheidungen?
Es ist wichtig, nicht alles sofort auszugeben, sondern auch zu sparen. Bei mir war es so, dass ich zwar gespart habe, aber zu wenig. Dank der smzh habe ich nun einen super Plan, wie viel ich für die Säulen 3a und 3b sowie auf mein Sparkonto einzahle. Sie haben mich in den finanziellen Angelegenheiten top beraten.
Engagierst du dich in sozialen Projekten oder Stiftungen? Wie wichtig ist dir die finanzielle Unterstützung solcher Projekte?
Leider nicht, aber ich habe mir schon mehrmals überlegt, bei welchen sozialen Projekten oder Stiftungen ich mich engagieren kann. Ich würde das sehr gerne tun und werde mir dazu Tipps holen, um herauszufinden, welche Projekte am meisten Sinn machen. Die finanzielle Unterstützung solcher Projekte finde ich sehr wichtig.
Was würdest du jungen Spielern raten, wenn es um den Umgang mit ihrem ersten grossen Verdienst geht? Gibt es finanzielle Fehler, die sie vermeiden sollten?
Man sollte das Geld nicht für Dinge ausgeben, die man nicht braucht. Es ist besser, schöne Ferien zu machen oder Zeit mit der Familie zu verbringen. Ansonsten sollte man sparen.