Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Freizeit
18.07.2024

Wie Bezahlen in den Ferien?

Bild: Unsplash: Yoco Photography
Wer reist, braucht nicht nur Kleingeld, sondern muss auch grössere Beträge bezahlen können. Hier einige wichtige Tipps rund ums Bezahlen im Ausland.

Wer auf Reisen geht, möchte seine Zeit geniessen und möglichst stressfrei unterwegs sein. Doch wenn das Bezahlen schwierig wird, kann der Puls schnell in die Höhe schnellen. Hier einige beruhigende Ratschläge von den Experten der Schwyzer Kantonalbank (SZKB).

Mit der richtigen Währung reisen

Idealerweise nimmt man eine kleine Menge der Währung des Ziellandes mit. So kann man bei der Ankunft problemlos ein erfrischendes Getränk kaufen, das Taxi bezahlen und Trinkgeld geben. Ansonsten ist die Kartenzahlung die beste Zahlungsoption im Ausland. «Damit profitieren Sie von günstigeren Kursen als beim Bargeld und sind sicherer im Falle eines Diebstahls », wissen die Experten der SZKB.

Sollte Bargeld nötig sein, nutzt man am besten die Debitkarte am Geldautomaten. So fallen die Gebühren geringer aus. Wichtig ist, direkt die Landeswährung abzuheben, um unnötige Wechselkosten zu vermeiden.

Kartenlimite, Geoblocking und was tun bei Kartenverlust?

Alle Karten nützen nichts, wenn im entscheidenden Moment kein Geld verfügbar ist. Daher der Profitipp: «Überprüfen Sie vor Ihrer Abreise die Kartenlimite und vergewissern Sie sich, dass Ihre Karte für die geplante Destination freigeschaltet ist.» Das sogenannte Geoblocking kann bei den meisten Banken über E-Banking oder Mobile Banking individuell eingestellt werden.

Falls eine Karte verloren geht oder gestohlen wird, ist sofortiges Handelngefragt. Die Kontaktinformationen zum Sperren der Karte oder für Fragen sollte man immer griffbereit haben. Im besten Fall hat man mehr als eine Karte dabei, sodass ein Kartenverlust oder eine beschädigte Karte nicht zu unnötigem Stress führt.

Redaktion March24 & Höfe24