Mit dem eTriBike-Projekt des Vereins haben die Bewohnerinnen und Bewohner des Alters- und Pflegeheims Länzerthus die Möglichkeit, Ausfahrten durch ihre vertrauten Wohnquartiere zu erleben. Auch wenn es bei dem Projekt scheinbar ums Velofahren geht, ist dass nicht das wichtigste daran. Sondern es wird versucht auch den Austausch zwischen den Generationen und bringt alte Erinnerungen zurück.
Das Konzept wurde vom nationalen Verein «Radeln ohne Alter» und dem dänischen Pendant «Cycling without Age» inspiriert. Ehrenamtliche Rikscha-Pilotinnen und -Piloten, die zuvor eine Schulung durch den Verein erhalten haben, begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner auf diesen Ausfahrten.
Über 264 Stunden und 2000 Kilometer unterwegs
Während der Sommermonate werden durchschnittlich 10 Ausfahrten pro Woche organisiert. Im vergangenen Jahr erreichte der Verein eine Ausfahrtszeit von insgesamt 264 Stunden, und die 2000 Kilometer-Marke wurde bereits im ersten Quartal dieses Jahres überschritten.
Mit der Nominierung für den Aargauer Sozialpreis 2024 hat der Förderverein die Chance, seine wertvolle Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Das Projekt lebt vom Engagement der freiwilligen Pilotinnen und Piloten, die es den Seniorinnen und Senioren ermöglichen, wieder Teil der mobilen Gesellschaft zu werden.