Im Rahmen einer Projektwoche in der Schule gestalten die Schüler:innen ihr eigenes Radioprogramm – von der ersten Idee bis zur fertigen Sendung. Dieses Konzept begeistert und vermittelt gleichzeitig wertvolle Medienkompetenzen, die für die Zukunft der Jugendlichen unerlässlich sind.
Anstatt nur theoretisches Wissen über Medien zu erlangen, setzen die Schüler:innen im Radio-Workshop von Radio Summernight ihre eigenen Ideen in die Tat um. Sie lernen, wie man Interviews führt, Beiträge erstellt und live moderiert. Dabei schlüpfen sie selbst in die Rolle von Radiomacher:innen und erfahren aus erster Hand, was es bedeutet, Medieninhalte verantwortungsvoll zu gestalten und zu veröffentlichen. Gian-Luca Biechler, Sozialarbeiter in der Jugendarbeit und Kursleiter, erklärt: «Unsere Workshops bieten den Jugendlichen die Möglichkeit, Medien aktiv zu erleben und dabei wertvolle Fähigkeiten zu erwerben. Sie lernen nicht nur technische Aspekte, sondern auch kritisch mit den Medien umzugehen und eigene Inhalte zu gestalten.»
Medienkompetenz praxisnah vermitteln
Der praktische Ansatz dieser Projektwoche geht weit über den üblichen Unterricht hinaus. Statt trockener Theorie steht das eigenständige Arbeiten mit Medien im Vordergrund. Die Schüler:innen recherchieren, schreiben und produzieren ihre eigenen Radiobeiträge und lernen dabei, Inhalte zu reflektieren und zu bewerten. «Medienkompetenz ist heute wichtiger denn je», sagt Biechler. «Durch unsere Radioworkshops erfahren die Jugendlichen, wie Medien funktionieren und wie sie diese bewusst und verantwortungsvoll nutzen können.»
Darüber hinaus fördert das Format wichtige schulische und soziale Kompetenzen. Das Recherchieren und Erstellen von Radiobeiträgen verbessert die Ausdrucksfähigkeit, das Textverständnis und die Allgemeinbildung der Schüler:innen. Sie setzen sich intensiv mit aktuellen Themen auseinander und üben dabei den kritischen Umgang mit Quellen und Informationen.
Radio als Lernmittel in der Projektwoche der Schule
Ein weiterer Vorteil der Radio-Projektwoche ist der bewusste Umgang mit technischen Geräten und Neuen Medien. Die Schüler:innen lernen, dass Medien nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch wertvolle Werkzeuge für Bildung und Information sein können. Gian-Luca Biechler hebt hervor: «Unsere Erfahrung zeigt, dass Jugendliche oft unterschätzen, wie stark Medien ihren Alltag prägen. In unseren Workshops lernen sie, diese Einflusskraft zu verstehen und sinnvoll zu nutzen.»
Flexibilität und massgeschneiderte Lösungen
Die Projektwochen von Radio Summernight zeichnen sich auch durch ihre Flexibilität aus. Ob in Aarau, Rüti ZH oder mobil im Radiobus auf dem Pausenplatz der Schule – die Workshops können an unterschiedlichen Standorten durchgeführt werden. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, die Bedürfnisse und Wünsche der Schulen individuell zu berücksichtigen und so eine massgeschneiderte Projektwoche anzubieten, die den Unterricht bereichert und lebendig macht.
Die Projektwoche in der Schule mit den Radio-Workshops von Radio Summernight bietet Schüler:innen eine einzigartige Gelegenheit, Medienkompetenz auf kreative und praxisnahe Weise zu erlernen. Von der Ideenfindung über die Recherche bis hin zur fertigen Radiosendung – dieser Workshop bringt nicht nur Spass, sondern vermittelt auch wertvolle Fähigkeiten für den Umgang mit Medien. Schulen, die auf der Suche nach innovativen Bildungsprojekten sind, finden in den Radio-Workshops eine spannende und lehrreiche Möglichkeit, den Unterricht zu bereichern und Schüler:innen fit für die digitale Zukunft zu machen.