Magnetika» führt Besucher in die Welt eines unsichtbaren Phänomens ein, das unseren Alltag prägt, von der Stromerzeugung bis hin zu Hightech-Motoren.
Auf den Spuren der Magnetkraft: Von Eisenerz zum Elektromotor
Mit der Ausstellung «Magnetika» soll das Zusammenspiel von Eisen, Kupfer und Strom für jedermann verständlich werden. Besucher erfahren, wie sich diese Elemente in modernen Technologien einsetzen lassen. «Die Ausstellung zeigt auf, wie wir mithilfe von Magnetismus Maschinen antreiben können», erklärt ein Sprecher der Fachhochschule Nordwestschweiz, die an der Ausstellung mitwirkt.
Im Mittelpunkt steht dabei die spannende Frage, wie die richtige Form von Eisen den Magnetismus verstärkt und wie Kupfer als perfekter Stromleiter funktioniert. Auch der Ursprung des Stroms und seine Verteilung in unserem Energiesystem werden erklärt. So können Besucher erleben, wie Elektromotoren als Alternative zu Verbrennungsmotoren funktionieren – ein Vergleich, der in der Ausstellung als «Benzin und Zündkerze» versus «Eisen, Kupfer und Strom» dargestellt wird.
Interaktive Stationen und exklusive Exponate
Besondere Aufmerksamkeit zieht der Bereich auf sich, in dem Besucher selbst Strom erzeugen und so die Kraft des Elektromagnetismus hautnah erleben können. Fachkräfte der Fachhochschule Nordwestschweiz und Experten des Technorama Winterthur betreuen die Stationen, bei denen Experimente und handlungsorientierte Aufgaben einen lebendigen Zugang zur Welt des Magnetismus ermöglichen. «Unsere Exponate laden zum Anfassen und Mitmachen ein», betont die Ausstellungskuratorin.
Die Ausstellung kann zudem mit beeindruckenden Exponaten aufwarten, darunter das Marsmobil von Maxon und der Nabenmotor des Elektro-Rennwagens «mythen», entwickelt von der ETH Zürich und der Hochschule Luzern. Diese Exponate veranschaulichen, wie Elektromagnetismus in der fortschrittlichsten Technik eingesetzt wird und wie die Schweiz in dieser Forschung führend ist.
Praktische Informationen zur Ausstellung
Ort: Kaisermatt 5, Densbüren (2. Obergeschoss)
Eintritt: CHF 10 für Erwachsene, freier Eintritt für unter 18-Jährige
Öffnungszeiten: Samstags von 10:00 bis 15:00 Uhr
Für Gruppen ab zehn Personen werden Führungen auch ausserhalb der regulären Öffnungszeiten angeboten. Interessierte Unternehmen, Schulen oder andere Gruppen werden gebeten, sich im Voraus unter magnetika@kaisermatt.ch anzumelden.
Zahlreiche Partner und Unterstützer
Realisiert wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Swiss Science Center Technorama, Maxon, der Fachhochschule Nordwestschweiz und der ETH Zürich. Auch führende Unternehmen aus der Industrie, wie die Arnold Magnetic Technologies AG und die Ford Motor Company (Schweiz), tragen mit innovativen Exponaten und Fachwissen bei.