Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Auto & Mobil
06.03.2025

Elektroautos laden – so geht’s

Der Marktanteil an Elektrofahrzeugen in der Schweiz erreichte in den letzten beiden Jahren Spitzenwerte mit 24.3 % der Neuzulassungen.
Der Marktanteil an Elektrofahrzeugen in der Schweiz erreichte in den letzten beiden Jahren Spitzenwerte mit 24.3 % der Neuzulassungen. Bild: Gemeinde Volketswil
Immer mehr Menschen sind mit dem Elektroauto unterwegs. Wir stellen die Lademöglichkeiten vor.

Die Elektromobilität ist im Vormarsch; der Marktanteil an Elektrofahrzeugen in der Schweiz erreichte in den letzten beiden Jahren Spitzenwerte mit 24.3 % der Neuzulassungen, wobei der Anteil am Gesamtstromverbrauch aktuell rund 0.6 % beträgt. Das öffentliche Ladenetz der Schweiz befindet sich noch im Aufbau.

Vor allem an Autobahnen, aber auch an Tankstellen, Energieversorgern, Parkhäusern und Geschäften finden sich immer mehr Schnellladestationen. Autofahrerinnen und Autofahren fahren in der Schweiz im Schnitt pro Tag ungefähr 40 km, wofür die Lade-Möglichkeiten zu Hause oder am Arbeitsplatz grundsätzlich reichen. Die Kombination mit Solarstrom ist dabei eine nachhaltige Lösung.

Wallbox oder Schnellladestation?

Für das Laden zu Hause kommen in der Regel Wallboxen zum Einsatz. Diese wandeln den Haushaltsstrom in Gleichstrom um. Schnellladestationen, wie man sie an Autobahnen oder Tankstellen findet, laden dank leistungsstärkerer Technik deutlich schneller.

Lademanagement in Mehrfamilienhäusern

Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, kann von einem dynamischen Lademanagement-System profitieren. Dieses sorgt dafür, dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden, ohne das Stromnetz zu überlasten. Dabei werden die verfügbare Ladeleistung, die individuellen Ladeprofile der Nutzerinnen und Nutzer, die aktuellen Stromtarife oder der vorhandene Eigenstrom mitberücksichtigt. Zudem ermöglicht ein Abrechnungssystem eine faire Verteilung der Kosten.

Förderbeiträge im Kanton Zürich

Der Kanton Zürich unterstützt die Installation von Ladestationen:

  • 500 Franken pro Parkplatz für die Basis-Installation (bis 15 Parkplätze)
  • 2’000 Franken für bidirektionale Ladestationen in Wohnbauten

Weitere Infos

Zürioberland24/gg / Toggenburg24