Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Muhen
14.03.2025
13.03.2025 07:34 Uhr

Eniwa übernimmt Stromversorgung in Muhen

Bild: Eniwa
Die Elektrizitätsversorgung der Gemeinde Muhen wird ab 2025 von Eniwa geführt. Die Energieversorgerin übernimmt die Geschäfts- und Betriebsführung, nachdem der bisherige Vertrag mit den Technischen Betrieben Oberentfelden (TBO) ausläuft.

Am 1. April 2025 wird Eniwa die Geschäfts- und Betriebsführung der Elektrizitätsversorgung der Einwohnergemeinde Muhen übernehmen. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hat Eniwa den Zuschlag für den Zeitraum bis Ende 2027 erhalten. Am Freitag wurde der Vertrag gegenseitig unterschrieben.

«Wir freuen uns, die Geschäfts- und Betriebsführung der Elektrizitätsversorgung der Gemeinde Muhen in den kommenden Jahren zu übernehmen und dabei eine hohe Versorgungssicherheit und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten», betont Eniwa-CEO Hans-Kaspar Scherrer. Operativ wird das Mandat von Reto Lüscher, Leiter Netzdienstleistungen bei Eniwa, und seinem Team umgesetzt.

Der Wechsel wurde notwendig, da die Gemeinde Muhen den bisherigen Betriebsführungsvertrag mit den TBO per 31. Dezember 2024 auflöst. In einer öffentlichen Ausschreibung entschied sich die Gemeinde für Eniwa als neue Partnerin.

Smart Meter und erneuerbare Energien im Fokus

Der Vertrag umfasst zentrale Aufgaben wie Netzplanung, Regulierungsmanagement, Energiedatenmanagement sowie Kundendienst und Instandhaltung. Zudem wird Eniwa mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Smart-Meter-Rollout beauftragt: Bis 2027 müssen 80 Prozent der Haushalte mit intelligenten Stromzählern ausgestattet sein.

«Mit Eniwa hat die Gemeinde eine geeignete Partnerin für die Erfüllung der neuen Herausforderungen des Stromversorgungsgesetzes und den regen Zubau erneuerbarer Energien gefunden», sagt Gertrud Jost, Ressortverantwortliche und Vizeammann von Muhen.

Glasfaserausbau in Buchs und Unterentfelden

Neben der Stromversorgung treibt Eniwa auch den Ausbau der digitalen Infrastruktur voran. Gemeinsam mit Swisscom entsteht ein flächendeckendes Glasfasernetz («Fiber to the Home», FTTH) für rund 30'000 Haushalte in der Region Aarau.

Alle Wohnungen und Geschäfte, für die ein Glasfaser-Erschliessungsvertrag abgeschlossen wurde, erhalten Zugang zum Netz. Die Tiefbau- und Kabelarbeiten starten im März 2025 in Unterentfelden und im Mai in Buchs. Die Kosten für die Erschliessung aller Gebäude und Wohnungen tragen Eniwa und Swisscom.

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden mittels Flyer direkt über die Bauarbeiten informiert.

Aarau24 (glb)