Mit der Gesetzesrevision werden neue Anforderungen an Heizungsersatz, Wassererwärmung und Solarenergie eingeführt. Ziel ist es, den CO₂-Ausstoss zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Heizungsersatz mit erneuerbaren Energien
Eine der zentralen Neuerungen betrifft den Heizungsersatz in Wohnbauten. Künftig darf der Anteil fossiler Energien bei einer neuen Heizung maximal 90 Prozent betragen. Hausbesitzer sind daher verpflichtet, beim Austausch ihrer alten Heizung auf erneuerbare Energiequellen wie Wärmepumpen, Holzheizungen oder Fernwärme umzusteigen. Dies soll den Umstieg auf klimafreundlichere Heizsysteme beschleunigen.
Die Vorschrift betrifft alle Gebäude mit Wohnnutzung und gilt ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Gesetzes. Für Eigentümer bedeutet dies eine frühzeitige Planung, um Fördermöglichkeiten und technische Umsetzbarkeiten zu prüfen. Unterstützung bei der Wahl eines geeigneten Heizsystems bietet der Fachbetrieb SUTER+HAEFELI AG, dieser ist auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert.
Verbot von rein elektrischem Wassererwärmen
Auch beim Ersatz von Elektroboilern gibt es strengere Vorgaben. Neu darf ein Elektro-Wassererwärmer nicht mehr ausschliesslich direktelektrisch betrieben werden. Das bedeutet, dass beispielsweise ein Wärmepumpenboiler oder eine Kombination mit einer bestehenden Heizungsanlage nötig ist.
Diese Massnahme soll den Stromverbrauch senken und die Effizienz der Warmwasserbereitung steigern. Vorhandene Elektroboiler müssen nicht zwingend ersetzt werden, doch bei einem Wechsel ist eine Umstellung auf eine nachhaltigere Lösung erforderlich. Fachleute raten dazu, sich frühzeitig über alternative Systeme zu informieren. Das spezialisierte Unternehmen SUTER+HAEFELI AG aus Muhen beratet Bauherren und Eigentümer bei der Umsetzung der neuen Vorschriften.
Solarpflicht bei Neubauten bleibt
Die bestehende Pflicht zur Installation von Solaranlagen auf Neubauten mit mehr als 300 Quadratmetern anrechenbarer Gebäudefläche bleibt bestehen. Hauseigentümer müssen entweder auf dem Dach oder an der Fassade eine Photovoltaikanlage installieren.
Diese Regelung basiert auf dem Bundesrecht und bleibt auch mit der Revision des kantonalen Energiegesetzes bestehen. Damit soll die Nutzung erneuerbarer Energien weiter gefördert werden.
Digitaler Energievollzug eingeführt
Mit der Einführung des neuen Energiegesetzes geht auch eine Digitalisierung des Vollzugs einher. Ab dem 1. April 2025 müssen Energienachweise digital über die Plattform «EVEN» eingereicht werden. Dies soll die Bearbeitung von Baugesuchen und die Kontrolle von energetischen Anforderungen erleichtern.
Fachplaner und Installateure konnten sich in den vergangenen Wochen bei Informationsveranstaltungen über die neuen Abläufe informieren. Die digitale Plattform ist ab März 2025 für die Erfassung von Energienachweisen freigeschaltet.
Übergangsbestimmungen für laufende Baugesuche
Für Baugesuche, die bis zum 31. März 2025 eingereicht oder noch hängig sind, gelten die bisherigen Vorschriften. Erst ab dem 1. April 2025 werden neue Energienachweise nach den revidierten Regeln verlangt. Dies ermöglicht Bauherren und Fachleuten eine gewisse Übergangsfrist, um sich auf die neuen Vorgaben einzustellen.
Ein Schritt in Richtung Klimaziel
Mit der Revision des Energiegesetzes will der Kanton Aargau seinen Beitrag zur Klima- und Energiestrategie des Bundes leisten. Das langfristige Ziel bleibt die Reduktion der CO₂-Emissionen und der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien.
«Die neuen Vorschriften sind ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der kantonalen Klimaziele», heisst es aus der Aargauer Baudirektion. Durch die schrittweise Anpassung an nachhaltige Energielösungen soll der Gebäudesektor langfristig klimaneutral werden.
Hausbesitzer, Bauherren und Fachleute müssen sich nun mit den neuen Vorschriften auseinandersetzen. Wer seine Heizung ersetzen oder eine Baubewilligung für ein neues Projekt einholen will, sollte sich frühzeitig informieren, um rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereitet zu sein.
SUTER+HAEFELI AG aus Muhen ist auf Heizungs-, Lüftungs-, Klima und Sanitärlösungen spezialisiert und somit ein idealer Ansprechpartner für Heizungsersatz und Wassererwärmung.