Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
07.04.2025
09.04.2025 08:43 Uhr

Wo gibt es Barrieren die dein Leben erschweren?

Nicht nur Menschen mit einem Rollstuhl haben Barrieren in Ihrem Alltag.
Nicht nur Menschen mit einem Rollstuhl haben Barrieren in Ihrem Alltag. Bild: Ronny Bien
Fehlende Rampen, zu enge Gehwege oder unverständliche Beschilderungen – viele Menschen stehen im Alltag vor unsichtbaren Hürden. Aarau24 startet eine Aktion, um Barrieren in der Region zu erfassen.

Ob für Menschen mit einer Behinderung, Seniorinnen und Senioren, Familien mit Kinderwagen oder Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen – der Alltag in der Region Aarau kann voller Hindernisse sein. Mal ist es eine hohe Bordsteinkante, die für einen Rollstuhlfahrer unüberwindbar bleibt, mal eine schlecht beleuchtete Unterführung, die Ängste auslöst. Auch administrative Hürden, wie komplizierte Formulare oder fehlende Übersetzungen, können dazu führen, dass Menschen ausgeschlossen werden.

Aarau24 will diese Barrieren sichtbar machen. Ab dem 7. April können Leserinnen und Leser auf einer digitalen Plattform Hindernisse eintragen. Über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen werden die Daten gesammelt und später analysiert. Ziel ist es, konkrete Verbesserungen anzustossen und die Region barrierefreier zu gestalten.

 

(Rechts) Das Lichtsignal ist eine Barriere für Blinde Menschen, es bietet keine Auditives Signal. (Links) Langer Abschnitt ohne Fussgängerstreifen: Viele Menschen überqueren hier die Strasse, da die nächste Unterführung oder der nächste Übergang in beide Richtungen weit entfernt ist. Bild: Aarau24
Dein Browser unterstützt die Einbettung nicht.

Barrieren, die nicht jeder sieht

Viele Hürden sind für Aussenstehende kaum erkennbar. Während eine fehlende Rampe oder ein defekter Lift sofort ins Auge fällt, gibt es zahlreiche unsichtbare Barrieren, die ebenso belastend sind.

Eine junge Frau mit Autismus berichtet, dass sie bestimmte Orte in Aarau meidet, weil sie die lauten Geräusche und grellen Lichter nicht erträgt. Ein älterer Herr fühlt sich im Supermarkt überfordert, weil es kaum Sitzmöglichkeiten gibt. Eltern mit Kinderwagen stehen vor Problemen, wenn schmale Gehsteige ein Durchkommen unmöglich machen.

«Es sind oft kleine Details, die den Unterschied machen», erklärt eine Betroffene. «Ein abgesenkter Bordstein oder eine akustische Ampel kann für Menschen mit einer Sehbehinderung den Alltag enorm erleichtern.»

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Veränderung

Damit echte Verbesserungen erreicht werden, setzt Aarau24 auf die Mithilfe der Bevölkerung. Alle sind eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und Hindernisse auf einer digitalen Karte einzutragen. Das kann über das eigene Smartphone oder am Computer erfolgen – schnell und unkompliziert.

«Unser Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten», sagt Gian-Luca Biechler, er ist Verleger von Aarau24. «Je mehr Menschen sich beteiligen, desto genauer können wir erkennen, wo die dringendsten Probleme liegen.»

 

Barrierefreiheit betrifft alle

Die UN-Behindertenrechtskonvention schreibt vor, dass öffentliche Räume für alle Menschen zugänglich sein müssen. Doch die Realität sieht oft anders aus. Zwar gibt es in vielen Städten bereits Verbesserungen, doch in vielen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf.

Auch wirtschaftlich lohnt sich eine barrierefreie Stadt. Geschäfte, Restaurants und öffentliche Einrichtungen, die für alle zugänglich sind, profitieren von mehr Kundschaft und einem besseren Image.

Jetzt mitmachen und Hindernisse melden

Die Aktion läuft bis Mitte Mai. Aarau24 wird regelmässig über die Erkenntnisse berichten und konkrete Problemstellen aufzeigen. Wer mitmachen möchte, kann seine Beobachtungen auf der Plattform eintragen und so einen Beitrag zu einer inklusiveren Region leisten.

* Cookies akzeptieren um die Karte zu laden.

Wem gehört die Stadt und für wen ist sie gebaut?
Von der Bevölkerung wollen wir auf dieser Karte wissen: Wo wird das
Leben erschwert? Unser Ziel: Barrieren erfassen und sichtbar machen,
Hintergründe und Zusammenhänge aufzeigen. «Achtung Barriere!» ist eine
gemeinsame Recherche mit CORRECTIV in der Schweiz. Aarau24 ist
Medienpartner.

Zur interaktiven Karte, auf der Sie eigene Einträge vornehmen können, gelangen Sie unter folgendem Link:
Zur Karte "achtungbarriere"

Aarau24 (glb)