Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Oberentfelden
04.05.2025

Bewerbungstraining in Oberentfelden vermittelt Praxis

Bild: zvg
Wie wirkt man sympathisch am Telefon? Wie überzeugt man mit einem persönlichen Dossier? Wie bleibt man beim Vorstellungsgespräch locker und vorbereitet?

Diese und viele weitere Fragen stehen im Zentrum des Workshops «Richtig bewerben», der am Mittwoch, 21. Mai, sowie am Freitag, 23. Mai 2025, im Gemeindehaus Oberentfelden stattfindet.

Kommunikationsfachfrau Ruth Meier leitet die beiden Nachmittage, die sich an Schüler*innen der Kleinklasse, Real-, Sekundar- und Bezirksschule richten. Unterstützt wird sie vom erfahrenen Werbefotografen Hannes Kirchhof aus Muhen, der sein Wissen aus der Praxis als Ausbildner einbringt.

Bewerbung, KI und Körpersprache

Das abwechslungsreiche Programm reicht von der ersten telefonischen Kontaktaufnahme über die Schnupperlehre bis zum professionellen Bewerbungsgespräch. Auch aktuelle Themen wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz werden nicht ausgeklammert. Eine Live-Demonstration mit ChatGPT zeigt, wie moderne Tools im Bewerbungsprozess unterstützen – oder auch zur Herausforderung werden können.

Die Jugendlichen lernen, wie sie mit Biss und Begeisterung überzeugen können – aber auch, wie sie respektvoll im Umgang mit anderen bleiben. Neben Tipps zur Stimme, Körpersprache und dem Auftreten rückt auch der Umgang mit übergriffigem Verhalten im beruflichen oder privaten Kontext in den Fokus.

Gastreferierende bringen Praxiswissen

Ein zentrales Element des Workshops ist das Üben eines echten Bewerbungsgesprächs. Die Teilnehmenden erhalten danach ein direktes Feedback – eine Gelegenheit, die vielen Jugendlichen sonst kaum geboten wird. Zusätzlich bereichern Ausbildungsverantwortliche und Lernende den Workshop mit Erfahrungsberichten aus der Berufswelt.

Die beiden Workshops finden am 21. Mai von 14.00 bis 17.30 Uhr sowie am 23. Mai von 17.30 bis 21.00 Uhr im Konferenzsaal des Gemeindehauses Oberentfelden (4. Stock) statt. Der Kostenbeitrag beträgt 15 Franken und wird vor Ort eingezogen. Dank der Unterstützung durch den Rotary Club Wynen-/Suhrental fliesst der Betrag vollständig in gemeinnützige Projekte.

PD / Aarau24