Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Region
30.05.2025
28.05.2025 13:08 Uhr

Diese Werbeformen lohnen sich für KMU wirklich

Bild: ki
Digitale Werbung klingt für viele KMU zuerst nach Technik, Grosskonzernen und unübersichtlichen Plattformen. Doch die Realität ist: Auch kleine Betriebe können heute effektiv online werben – wenn sie die passenden Kanäle kennen und gezielt einsetzen.

Denn nicht jede Werbeform passt zu jedem Ziel. Ein lokaler Coiffeur braucht andere Reichweite als ein Online-Versand für handgemachte Produkte. In diesem Artikel zeigt Aarau24, welche digitalen Werbeformen sich für regionale KMU lohnen – und wie man sie sinnvoll nutzt.

Google Ads – Sichtbar sein, wenn jemand sucht

Google Ads sind bezahlte Suchergebnisse, die oben in der Google-Suche erscheinen – zum Beispiel bei «Velomech Aarau» oder «Hauswartung Suhr». Das hat einige Vorteile, denn hier man das Budget der Werbekampagne tagesgenau steuern und überwachen. Die Auslieferung der Werbung kann bei Google Ads ebenfalls nach Interesse gezielt gesteuert werden, die Anzeigen erscheinen nur bei relevanten Suchanfragen - zumindest wenn man die richtigen Einstellungen vornimmt.

Google Ads hat aber auch Nachteile. So sind beliebte und interessante Suchbegriffe sehr teuer und kosten pro Klick dann entsprechend viel Geld. Wenn man sich hier nicht gut auskennt, wirft man schnell mehrere Hundert Franken zum Fenster raus ohne Nutzen. 

Social Media Ads – Werben, wo Menschen scrollen

Facebook, Instagram oder TikTok bieten heute einfache Möglichkeiten, Werbung zu schalten – in Form von gesponserten Beiträgen oder Stories.

Online-Werbung über soziale Medien eignet sich ideal für visuelle oder emotionale Produkte. Etwa aus den Bereichen Mode, Gastronomie oder Events. Der Einstieg ist sehr günstig, häufig reichen bereits wenige Franken pro Tag, um eine beachtliche Reichweite zu erzielen. Besonders bei einer jüngeren Zielgruppe lassen sich so gute Resultate erzielen. Allerdings ist es wichtig, dass Bilder, Videos oder Texte professionell gestaltet sind. Ohne Erfahrung kann es schnell passieren, dass die Anzeigen nicht wahrgenommen werden oder durch zu breite Streuung an Wirkung verlieren.

Bannerwerbung auf lokalen Plattformen – regional sichtbar

Ein oft unterschätzter Kanal ist die klassische Bannerwerbung auf lokal verankerten Onlineplattformen wie Aarau24. Dort wird deine Anzeige zwischen redaktionellen Inhalten angezeigt – und von einer lokal interessierten Leserschaft gesehen.

Bannerwerbung auf regionalen Plattformen bietet gleich mehrere Vorteile: Sie spricht eine gezielt regionale Zielgruppe an, ganz ohne Streuverlust – und erzielt eine hohe Aufmerksamkeit durch ihre Platzierung im redaktionellen Umfeld. Zusätzlich lassen sich Banneranzeigen wirkungsvoll mit Promoberichten oder Newsletter-Werbung kombinieren, was den Effekt nochmals verstärkt. Eine Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch ein gut gestaltetes Banner mit einer klaren Botschaft. Wer kein eigenes Werbemittel hat, kann auf Aarau24 eine professionelle Gestaltung direkt mitbuchen. Ein zusätzlicher Tipp: Kombiniere dein Inserat mit einer Rabattaktion oder einer konkreten Veranstaltung – das erhöht die Klickrate spürbar.

Newsletter-Werbung – direkt im Posteingang

Viele Plattformen und Organisationen (darunter auch Aarau24) versenden regelmässig Newsletter an eine regionale Leserschaft. Unternehmen können dort Banner oder Textblöcke buchen

Newsletter-Werbung bietet die Möglichkeit zur persönlichen Ansprache und erscheint im vertrauten, redaktionellen Umfeld – ein grosser Vorteil gegenüber anonymer Massenwerbung. Besonders wirkungsvoll ist sie bei zeitlich begrenzten Aktionen oder bevorstehenden Terminen, da sie direkt im Posteingang der Leserinnen landet. Die Herausforderung liegt jedoch im begrenzten Platz: Die Botschaft muss präzise und klar formuliert sein. Zudem kämpfen Newsletter generell mit einem schlechten Ruf – viele Menschen empfinden sie als lästig, was zu eher tiefen Öffnungsraten führen kann. Umso wichtiger ist eine durchdachte Gestaltung mit echtem Mehrwert für die Empfängerinnen. Der Newsletter von Aarau24 hat eine vergleichsweise hohe Öffnungsrate da die Inhalte relevant und dadurch lesenswert für die Nutzer sind.

Promoberichte – Werbung im journalistischen Gewand

Ein weiteres starkes Instrument sind bezahlt publizierte Artikel, sogenannte Promoberichte. Sie stellen ein Unternehmen, ein neues Angebot oder einen Anlass im redaktionellen Stil vor – wie ein Interview oder ein Porträt.

Promoberichte zeichnen sich durch eine hohe Glaubwürdigkeit aus, da sie im journalistischen Stil verfasst und im redaktionellen Umfeld platziert werden. Sie bieten viel Raum, um die Hintergründe eines Unternehmens, eines Angebots oder eines Anlasses ausführlich darzustellen – ideal, um Vertrauen aufzubauen. Ein weiterer Vorteil: Der Bericht bleibt langfristig online auffindbar und kann so auch Wochen oder Monate später noch Wirkung entfalten. Die Herausforderung besteht darin, dass der Text gut geschrieben und inhaltlich überzeugend sein muss. Nur so wird der Bericht gelesen und als informativ statt werbend wahrgenommen. 

Aarau24 bietet hier eine professionelle Umsetzung und redaktionelle Begleitung. Tipp: Nutze Promoberichte zur Lancierung neuer Produkte, bei Eröffnungen oder Jubiläen.

Fazit: Das richtige Werbeformat hängt vom Ziel ab

Es gibt nicht die eine perfekte Werbeform, sondern unterschiedliche Wege – je nach Ziel, Branche und Budget. Ob schnell sichtbare Resultate oder langfristiger Markenaufbau: Die Mischung macht’s.

Gerade für KMU lohnt sich die Zusammenarbeit mit regionalen Plattformen, die Beratung, Gestaltung und zielgruppengerechte Platzierung vereinen – wie Aarau24.

Aarau24