Noch 2024 wurden Maienzug-Bankettkarten auf Onlineplattformen für über 200 Franken verkauft. In diesem Jahr zeigt sich ein anderes Bild: Auf Tutti.ch werden Karten nun zum offiziellen Preis von 45 Franken oder gar darunter angeboten. Die Massnahmen der Stadt Aarau, mehr Plätze zu schaffen zeigen Wirkung.
Offizieller Verkaufspreis: 35 bis 45 Franken
Die Stadt Aarau bot im Mai 2025 insgesamt 5’400 Bankettplätze an. Für Erwachsene ohne Menü lag der Preis bei 35 Franken, für das klassische Bankett mit Essen bei 45 Franken. Kinderkarten wurden für 15 Franken verkauft, jeweils leicht teurer als im Vorjahr.
Tutti-Angebote: Kein Profit mehr möglich
Während 2024 viele Aarauer*innen leer ausgingen und sich die Tickets innerhalb weniger Stunden verkauften, dauerte der Verkauf 2025 rund vier Wochen. Auf Tutti finden sich aktuell mehrere Angebote, teilweise für 25, 40 oder exakt 45 Franken. Der Versuch, Profit zu schlagen, scheint gescheitert. Wucherpreise wie im letzten Jahr sind bislang nicht mehr aufgetaucht.
Rückblick: 2024 sorgte für Frust und Wucherpreise
Im Vorjahr war die Situation eine andere: Wie Aarau24 berichtete, brach die Verkaufsplattform der Stadt beim Start zusammen. Die Karten waren innert Stunden vergriffen, teils wurden sie anschliessend für über 200 Franken weiterverkauft, sogar Kinderkarten waren betroffen.
Die Folge war breite Kritik aus der Bevölkerung und Politik. Chris Müller Einwohnerrat forderte auf Aarau24: «Es ist eindrücklich, wie es eine Stadt mit einem Budget wie Aarau im Jahre 2024 nicht schafft, eine funktionierende online-Verkaufsseite aufzuschalten, um ein paar tausend Bankettkarten online zu verkaufen.»
2025: Entspannung durch mehr Plätze
Die Stadt reagierte mit einer spürbaren Erhöhung der Platzanzahl und einem angepassten Preisgefüge. Die Zahlen belegen: Das Bankett war dieses Jahr nicht mehr sofort ausverkauft. Wer wollte, konnte sich innerhalb mehrerer Wochen eine Karte sichern. Das hat den Druck aus dem Markt genommen, und den Schwarzhandel faktisch ausgebremst.