Die Elektrizitätsversorgung Muhen (EVM) senkt ab dem kommenden Jahr den Strompreis für Privatkund*innen spürbar. Für einen Haushalt mit 4'500 Kilowattstunden Jahresverbrauch sinken die Gesamtkosten um knapp 29 Prozent. Grund dafür sind tiefere Beschaffungskosten, die zu einer Reduktion des Energietarifs um fast 63 Prozent führen.
Steigende Netznutzungstarife
Trotz der positiven Entwicklung auf dem Energiemarkt steigen die Netznutzungstarife im Jahr 2026 um rund 39 Prozent. Gründe dafür sind ein sinkender Netzabsatz durch Eigenproduktion und Eigenverbrauch sowie der verstärkte Einsatz energieeffizienter Geräte. Diese Entwicklung entspricht den Zielen der Energiestrategie 2050. Zusätzlich belasten Kosten für die Einführung von Smart-Metern und die komplexere IT-Infrastruktur die Tarife.
Anpassungen bei Abgaben
Auch bei den Abgaben ergeben sich Änderungen. Swissgrid senkt ihren Tarif für Systemdienstleistungen, während der Bund den Tarif für die Winterreserve leicht erhöht. Hinzu kommt ein Zuschlag für solidarisierte Kosten. Diese Gebühren betreffen alle Stromkund*innen gleichermassen.
PV-Anlagen: Vergütung sinkt, Signal bleibt positiv
Für Betreiber*innen von Photovoltaikanlagen bedeutet das kommende Jahr tiefere Rückliefervergütungen: Der Tarif sinkt von 30,15 auf 10,7 Rappen pro Kilowattstunde. Dennoch bleibt die Vergütung fix über dem gesetzlichen Mindestwert. Der Gemeinderat hat entschieden, bewusst auf eine schwankende Anpassung nach BFE-Referenzpreisen zu verzichten. Damit will er die Solarstromproduktion weiterhin fördern und Investitionen in neue Anlagen attraktiver machen.