Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Unterentfelden
15.02.2024
19.02.2024 08:47 Uhr

Unterentfelden verpflichtet sich klimaneutral zu werden

Auf Liegenschaften der Gemeinde Unterentfelden sollen in der Zukunft Photovoltaikanlagen montiert werden.
Auf Liegenschaften der Gemeinde Unterentfelden sollen in der Zukunft Photovoltaikanlagen montiert werden. Bild: Sandro Senn / Canva
Der Gemeinderat Unterentfelden hat ein gemeindeeigenes Energieleitbild bewilligt. Damit bekennt sich die Gemeinde zur kantonalen und eidgenössischen Energiestrategie.

Unterentfelden hat neu ein eigenes Energieleitbild. Dieses wurde im vergangenen Jahr von der Energiekommission entwickelt und nun vom Gemeinderat bewilligt. Das Energieleitbild formuliere das energiepolitische Verständnis einer «klimagerechten, nachhaltigen Entwicklung» und bilde die Grundlage der kommunalen Energiepolitik, verkündet die Gemeinde in ihrer Mitteilung. 

Unterentfelden orientiert sich am Bund

Das Energieleitbild Unterentfelden 2024-2033 umfasst sieben Grundsätze und sieben Leitsätze. Die Grundsätze bilden die Grundlage der kommunalen Energiepolitik. Auf dieser Basis bezeichnen die Leitsätze die langfristigen, energiepolitischen Schwerpunkte der Gemeinde Unterentfelden, erklärt Gemeinderat Guido Scherer (FDP), der Teil der Energiekommission ist. «Einfacher gesagt definieren die Grundsätze warum wir es tun und die Leitsätze wie wir es tun.»

Die Energiepolitik der Gemeinde sei auf einen langfristigen gesellschaftlichen Nutzen ausgerichtet, sehe sich als Teil der Schweizer Energie- und Klimapolitik und ziele auf eine sparsame und effiziente Nutzung von Energie ab, schreibt die Gemeinde. Mit ihrem Energieleitbild bekennt sich Unterentfelden zur kantonalen und eidgenössischen Energiestrategie, die ein Netto-Null-Ziel bis 2050 vorsieht.

Photovoltaik wird gefördert

Doch welche Massnahmen hat sich der Gemeinderat nun auf die Fahne geschrieben? Unter Punkt 3 der Leitsätze heisst es, man wolle lokale Energiequellen nutzen und dabei insbesondere auf Photovoltaik setzen. Gemeinderat Scherer erklärt: «Mit dem Energieleitbild verpflichtet sich die Gemeinde, auf den eigenen Liegenschaften PV-Anlagen zu montieren, wo das technisch möglich ist.» Konkret heisst das, dass die Gemeinde bei geplanten Dachsanierungen künftig Solaranlagen mit einplanen.

Ausserdem verweist Scherer auf die Umrüstung der elf öffentlichen Gemeindegebäude von Holzschnitzel- und Gasheizungen auf den Anschluss an einen lokalen Wärmeverbund, der in diesem Jahr realisiert wird. «Wir sind sicher, dass wir durch diese Massnahmen und die Vorbildfunktion der Gemeinde, einen starken Anreiz schaffen, dass sich die Öffentlichkeit vermehrt dieser Richtung anschliesst.»

Informiert bleiben über Aktuelles aus der Region?

Jetzt Newsletter abonnieren und wöchentlich die spannendsten News erhalten!

Hier geht’s zum Newsletter

Aarau24 / Alec Nedic