Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Gemäss Bundesamt für Statistik engagieren sich 41% der Schweizer Bevölkerung in Vereinen, Institutionen oder informell. Jährlich leisten sie beeindruckende 619 Millionen Einsatzstunden. Diese Zahl unterstreicht, dass freiwilliges Engagement weit mehr ist als eine Arbeit – es verwebt die verschiedenen Netze, die unsere Gesellschaft tragen. Ob soziale Projekte, Sportvereine, kulturelle Angebote oder Umweltorganisationen, sie alle leben vom Engagement unzähliger Freiwilliger. Im Kanton Aargau stünde ohne dieses Engagement vieles still. Der internationale Aktionstag am 5. Dezember macht auf diese unverzichtbare Arbeit aufmerksam und würdigt die Leistungen der freiwillig Engagierten.
«Freiwilligenarbeit ist das Herz einer lebendigen Gesellschaft»

Eigene Talente entdecken und Gemeinschaft stärken
Die Beweggründe für ein freiwilliges Engagement sind so vielfältig wie die Freiwilligen selbst. Im Vordergrund stehen Spass, Freude an der Tätigkeit und das Zusammenkommen mit Menschen. Viele wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben, anderen helfen und gleichzeitig neue Fähigkeiten entwickeln. «Oft unterschätzen Menschen, die sich noch nicht freiwillig engagieren, den persönlichen Mehrwert – dabei ermöglicht Freiwilligenarbeit den Zugang zu Bereichen, mit denen man beispielweise im Berufsleben nicht in Kontakt kommt und bietet Erfahrungen, die weit über klassische Lernsettings hinausgehen», sagt Samuel Steiner, Geschäftsleiter von benevol Aargau. Die Fachstelle für Freiwilligenarbeit spielt eine zentrale Rolle im Kanton, denn sie bringt Organisationen und interessierte Freiwillige zusammen.
In neue Rollen kann man beispielweise bei Museum Aargau schlüpfen: «Ob Bogenschiessen, Theater oder Kochen – der Einsatz unserer Museumsfreiwilligen ist ebenso vielfältig wie bereichernd», sagt Dr. Marco Sigg, Direktor von Museum Aargau. Bei Pro Senectute wiederum können sich Freiwillige in ihrer Gemeinde engagieren: Als Ortsvertretung, im Klassenzimmer oder als Leiter:innen von Freizeitgruppen, beispielsweise bei Schach- oder Tanznachmittagen. «Freiwilligenarbeit ist das Herz einer lebendigen Gesellschaft – so schaffen wir es bei Pro Senectute, Generationen zu verbinden und wertvolle Begegnungen zu ermöglichen, die unser Zusammenleben bereichern», hebt Hans-Peter Budmiger, Präsident von Pro Senectute Aargau hervor.
Adventsaktion als Dankeschön
Als Zeichen der Anerkennung für unzählige Stunden Freiwilligenarbeit haben benevol Aargau und seine Mitgliedsorganisationen, darunter auch Pro Senectute und Museum Aargau, eine besondere Adventsaktion lanciert: Auf Instagram werden 24 Tage lang täglich attraktive Preise verlost – so bunt und vielfältig wie die Freiwilligenarbeit selbst.
Über benevol Aargau
benevol Aargau, die Fachstelle für freiwilliges Engagement im Kanton Aargau berät, vernetzt und bietet Weiterbildungen im Zusammenhang mit freiwilligem Engagement an. Die Freiwilligen-Vermittlungsplattform benevol-jobs spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier finden Freiwillige und Organisationen zusammen. Rund 180 Mitgliedsorganisationen zählt benevol Aargau aktuell, darunter Pro Senectute, das Rote Kreuz, die Landeskirchen, viele Altersheime und mehrere Städte sowie viele kleine Vereine. benevol Aargau ist im Kanton breit abgestützt und kann auf ein grosses Netzwerk zählen.